Skudde

Rassetypische Merkmale
Die Skudde ist eine ursprüngliche mischwollige Landschafrasse, die zur Gruppe der kurzschwänzigen, nordischen Heideschafe zählt. Ihren Ursprung hat diese Rasse in Ostpreußen und im Baltikum.
Es handelt sich um das kleinste deutsche Schaf mit keilförmigem Kopf, der mit Stichelhaaren besetzt ist. Die Böcke tragen ein schneckenförmiges Gehörn mit ausreichendem Abstand zum Kiefer, dessen Spitzen wenig nach außen gestellt sein sollte, während die weiblichen Tiere hornlos, mit abstoßbaren Stummelhörnern oder gehörnt sein können. Böcke besitzen eine Mähne. Eine Pigmentierung der Lider und des Nasenspiegels ist typisch.
Der kurze, dreieckige Schwanz sollte über dem Sprunggelenk enden und ist mit Borsthaaren besetzt. Das Vlies besteht aus einer meist weißen Mischwolle, selten ist eine braune oder schwarze Vliesfarbe. Mehrfarbige, scheckige Vliese sind unerwünscht.
Die Brunst ist asaisonal. Die Erstzulassung kann in einem Alter von 10 bis 16 Monaten erfolgen.
Zuchtziel
Die Züchtung eines robusten, kleinrahmigen Schafes mit besonderer Eignung zur Landschaftspflege auf mageren Standorten. Erwünscht ist eine Verbesserung der Bauchbewollung.
Leistungsangaben
Körper-Gewicht (kg) | Vlies-Gewicht (kg) | Ablammergebnis (%) | |
Altböcke | 40 – 50 | 2,0 – 2,5 |
|
Jährlingsböcke | 30 – 40 | 1,5 – 2,0 |
|
Lammböcke |
|
|
|
Mutterschafe | 30 – 40 | 1,2 – 2,0 | 100 - 180 |
Jährlingsschafe | 25 – 35 | 1,0 – 1,8 |
|