Suffolk

Abkürzung: Su
Rassetypische Merkmale
Mittelgroßes bis großes Fleischschaf, Kopf bis hinter die Ohren und Extremitäten unbewollt und tiefschwarz. Nasenrücken leicht gewölbt. Ohren lang, dünn und etwas hängend. Hornlos. Weit nach vorn geschobene breite Brust. Saisonaler Brunstzyklus mit langer Brunstsaison. Erstzulassung im 1. Lebensjahr bei mindestens 55 kg Lebendgewicht möglich. Sowohl für Hütehaltung als auch für die Koppelhaltung auf Grünlandstandorten mittlerer bis hoher Ertragsfähigkeit geeignet.
Zuchtziel
Das Suffolkschaf wird in Schleswig-Holstein in zwei Zuchtrichtungen gezüchtet:
1. der amerikanische Typ zeichnet sich durch sehr großen Rahmen und Länge aus,
2. der englische Typ ist tiefer, breiter und insgesamt stärker bemuskelt.
Angestrebt wird ein Suffolkschaf, das die positiven Eigenschaften aus diesen beiden Zuchtrichtungen in sich vereinigt.
Dieser „Holsteiner Typ„ soll ein mittel- bis großrahmiges Schaf mit stark ausgeprägten Muskelpartien an Brust, Rücken und Keulen sein. Die Brust ist vorgeschoben, die Schulter fest und breit. Die Schlachtkörperqualität ist sehr gut. Zu betonen ist das schnelle Jugendwachstum bei guter Futterverwertung und damit verbunden die gute Masteignung der Lämmer auch bei Einkreuzungen. Kopf und Beine sind tiefschwarz und unbewollt. Der Kopf ist lang mit mittellangen, leicht hängenden Ohren: Die Wolle ist eine weiße Crossbred-Wolle mit ausgeglichenem Sortiment von C – CD ( 32 – 34 Mikron ). Melierte Wollen sind unerwünscht. Das Suffolkschaf ist besonders geeignet für intensive Haltung.
Leistungsangaben
| Körper-Gewicht (kg) | Vlies-Gewicht (kg) | Ablamm-ergebnis (%) | Widerrist-höhe (cm) | Rumpf-Länge (cm) |
Altböcke | 120 - 160 | 4,0 - 6,0 | - | 85 - 100 | 100 - 110 |
Jährlingsböcke | 90 - 120 | 4,0 - 6,0 | - | 80 - 90 | 95 - 105 |
Lammböcke | 60 - 90 | - | - | - | - |
Mutterschafe | 70 - 100 | 3,5 - 4,0 | 150 - 200 | 70 - 85 | 80 - 105 |
Zuchtlämmer (6 Monate) | 50 - 60 | - | - | - | - |
Die täglichen Zunahmen liegen bei Mastlämmern im Bereich von 400 - 500 g, die Schlacht-Ausbeute beträgt bei einem handelsüblichen Lebendgewicht von ca. 42 kg 48 bis 50 %.